Dein Team arbeitet aber liefert keine Ergebnisse? Das steckt dahinter

Viele Führungskräfte kennen das Problem: Das Team liefert keine Ergebnisse – zumindest nicht aus Sicht der Stakeholder. Intern wird hart gearbeitet, Tickets werden geschlossen, Deadlines eingehalten. Doch nach außen wirkt es so, als ob nichts vorangeht. Dieses Missverständnis führt schnell zu Frust: Stakeholder zweifeln an der Produktivität, das Team fühlt sich ungerecht bewertet, und die Motivation sinkt.
Warum passiert das so häufig? Der Grund liegt meist in der Art, wie Fortschritt kommuniziert wird. Teams messen sich oft an internen Kennzahlen wie Velocity oder Story Points. Für Entwickler oder Product Owner mag das sinnvoll sein – aber für Stakeholder sind es abstrakte Zahlen, die keinerlei Aussage über den tatsächlichen Nutzen haben. Ein Stakeholder fragt sich nicht: „Wie viele Story Points wurden geliefert?“ sondern: „Was bringt das Ergebnis unserem Kunden, unserem Umsatz oder unserer Effizienz?“
👉 Praktische Tipps, um Fortschritt sichtbar zu machen:
- Outcome statt Output kommunizieren:
Vermeide technische Details, die Außenstehende nicht verstehen. Statt „Feature X wurde implementiert“, sag lieber: „Unsere Kunden können jetzt in 2 Klicks schneller kaufen – das reduziert Kaufabbrüche.“ - Storytelling nutzen:
Erkläre Ergebnisse mit echten Geschichten. Beispiel: „Eine Kundin schrieb uns, dass sie endlich problemlos ihr Abo verlängern konnte. Genau das wollten wir erreichen.“ Solche Stories bleiben hängen. - Visualisieren statt berichten:
Zeig Fortschritt mit Diagrammen, Dashboards oder Vorher-Nachher-Vergleichen. Ein einfaches Chart, das Support-Anfragen nach einem Feature-Launch sinken, überzeugt mehr als jede Zahlentabelle. - Reviews als Schaufenster nutzen:
Nutze Sprint Reviews nicht für Statusberichte, sondern als Bühne für Erfolge. Lass Stakeholder live sehen, was schon funktioniert, und hole Feedback ein, bevor alles fertig ist.
👉 Quick Win für morgen:
Frag dich mit deinem Team: „Wenn wir unseren Fortschritt jemandem ohne Fachwissen erklären müssten – wie würden wir es tun?“ Diese Übung schärft sofort die Sprache und öffnet den Blick für das, was wirklich zählt.
Das Ergebnis: Statt „Das Team zeigt keine Ergebnisse“ entsteht das Bild eines Teams, das Wirkung erzielt – und diese Wirkung klar sichtbar macht. Genau das schafft Vertrauen, Akzeptanz und Motivation auf allen Seiten.